BLAUES RAUSCHEN: Kulturförderung - drei Perspektiven
Shownotes
Kunst braucht Spielräume und Freiheiten, um sich entfalten zu können und neuen Ideen die Chance zu geben, sich zu entwickeln. Dazu gehören selbstverständlich auch finanzielle Spiel- und Freiräume. Künstlerinnen werden hierzulande zahlreiche Fördermöglichkeiten und -strukturen angeboten. Gerade in der schwierigen Corona-Zeit wurden vielen Künstlerinnen Hilfen zuteil, die es so im internationalen Vergleich vermutlich kaum ein zweites Mal gibt. Durch Stipendien-Programme und Sonderfonds konnte und kann vielen Künstler*innen das Überleben und Weiterarbeiten während der Pandemie ermöglicht werden. Und auch unabhängig von Corona gab und gibt es zahlreiche Förderprogramme. Die Bandbreite reicht von kommunaler-, Landes- und Bundesförderung bis hin zu privaten Stiftungen.
Wir haben also das Thema „Kulturförderung“ unter die Lupe genommen und für unsere 15te Podcast-Episode mit Dr. Christian Esch (NRW Kultursekretariat), Remco Schuurbiers (CTM Festival) und Markus Stollenwerk (freier Künstler) drei Gesprächspartner eingeladen, die von ihren jeweils unterschiedlichen Positionen innerhalb der Förderwelt aus berichten und auch den Blick nach vorne wagen.
© open systems e.V. © Musik: Karl-Heinz Blomann Produktion: studio b media GmbH
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:14: Kunst braucht Spielräume und Freiheiten um sich entfalten zu können und neuen Ideen die Chance zu geben sich zu entwickeln und dazu gehören selbstverständlich auch finanzielle Spiel und Freiräume.
00:00:27: Wir haben uns also mal das Thema Kulturförderung genauer vorgenommen und hierzu 3 Gesprächspartner eingeladen die von ihren jeweils unterschiedlichen Standpunkten innerhalb der förder Welt berichten und auch den Blick nach vorne wagen.
00:00:40: Und damit herzlich willkommen zu einer neuen episode von BLAUES RAUSCHEN am Mikrofon ist Kira preuss.
00:00:47: Künstlerinnen werden hierzulande zahlreiche Fördermöglichkeiten und Strupp
00:00:51: Touren angeboten gerade in der schwierigen Corona Zeit wurde vielen Künstler innen eine Hilfe zuteil die es so im internationalen Vergleich vermutlich kein zweites Mal.
00:01:02: Durch zahlreiche Stipendienprogramme und Sonderfonds konnte vielen Künstler innen das Überleben und weiterarbeiten in dieser Pandemie ermöglicht werden doch auch vor und nach Corona gab und gibt es zahlreiche Förderprogramme die Bandbreite reicht von kommunaler Landes und Bundesförderung
00:01:21: bisschen zu privaten Stiftungen
00:01:23: oft ist mit der Ausschreibung eines Fördertopf ist auch eine thematische geographische oder inhaltliche Ausrichtung verbunden sodass hier den künstler innen nicht wirklich eine allumfassende Freiheit des kreativen Prozesses gegeben wird
00:01:36: hinzu kommen noch Fristen bei der Antragstellung die sich unmittelbar auf den Beginn des Projekts auswirken und die sich leider manchmal untereinander nicht wirklich gut vertragen offiziell dürfen antragstellende erst ab der Bewilligung einer Bezuschussung mit der Arbeit beginnen Idee Konzept und vorbereitende Planung und nicht zuletzt die Beantragung selbst
00:01:57: bleiben also Aufwände die eigentlich kaum Berücksichtigung finden mit Doktor Christian Ash haben wir einen Gesprächspartner auf der Seite der Fördergeber gewinnen können er ist Direktor des NRW kultursekretariat in Wuppertal und in dieser Funktion für die 21 Theater tragenden Städte in NRW zuständig
00:02:20: Sekretariat klingt zunächst einmal etwas bürokratisch worin besteht denn eigentlich die Aufgabe diese sekretariat.
00:02:29: Unsere Ärmelschoner die haben wir ein alle in Schränken untergebracht und wird der Meißner Kanzlei stikeez und sind will ich auch vertraut.
00:02:38: Trotzdem sind wir eigentlich nur deswegen Sekretariat weil am Anfang der Entwicklung vor 45 40 Jahren sind 9 zu 74.
00:02:46: Er gestanden hat dass es ein Schreibtisch wird zu sein für die Anliegen Kultur Anliegen der Städte über das hinaus was Sie für sich tun,
00:02:55: inkubations Schreibtisch könnte man sagen und das hat natürlich in diesen Jahrzehnten sich sehr stark verändert wir sind eben nicht nur mehr.
00:03:04: Vorarbeiter und Verwalter das sind wir auch.
00:03:08: Sind in aller erste Linie auf Förderung aber wir sind eben auch indizierend unterwegs selbst veranstalten und auch Diskurse irgend so ein Philippinen stellen Sekretariat ist insoweit.
00:03:22: Etwas spröde nicht nur sondern auch rüberkommen.
00:03:25: Bei einem Podium auf der Essener Zeche Zollverein haben sie im Rahmen des next level Festival 2021 Paradoxien der förderungs Logik angesprochen,
00:03:35: was meinten und meinen sie damit gemeint ist in aller Kürze wir haben mit einem Fördersystem zu tun dass aus einer Zeit stammt und auch dem Kameralismus im Sinn der Jährlichkeit z.b. verpflichtet ist.
00:03:50: Die so nicht mehr.
00:03:52: Tragfähig sind insbesondere nicht für Kulturförderung aber ich bin sicher auch für andere Bereiche sind so nicht mehr wir sind also in,
00:04:01: Geschenke fangen in Vorschriften.
00:04:06: Förderlinien Förderrichtlinien die uns dazu zwingen Projekte anders zu denken als sie sind oft,
00:04:14: das heißt nämlich so zu denken beginnt
00:04:17: es endet und dazwischen gibt es an und entsprechende Nachweise Anträge und so weiter viele Dinge spielen sich aber inzwischen anders ab das hat was mit Digitalität ist aber was mit der Gesellschaft Gesellschaft den dicken zu tun.
00:04:31: Die Dinge sind viel weniger ergebnisorientiert man könnte auch kapitalistisch Wochen produktorientiert sagen als prozessorientiert als eine auf längere Sicht gedacht.
00:04:44: Und auch ist Kollektiv sich entwickelt in einem Feld von Bewegung.
00:04:50: Und dieses bewegte arbeiten prozessuale tun ist in der Förderung nicht wirklich richtig vorgesehen in der förder und Logik bisher gibt es ansatzweise unterentwickelt sieht auch was aber es reicht noch nicht aus.
00:05:05: So also der Status Quo aber was müsste man oder wie kann man das ändern.
00:05:11: Sehr wenig erstmal aber den Finger in die Wunde legen ist ja wahrscheinlich verkehrt das Kultur gedacht ist außerdem ja in vielen Gremien.
00:05:20: Vertreten nicht in den eigenen sondern ebenso beifügen Kulturrat wenn ich jetzt mal Nummer.
00:05:24: Oder gibt es natürlich auch kulturkonferenz und dergleichen wo wir diese Dinge auch immer wieder ansprechen und vortragen wir machen es aber auch in unserer eigenen Programm vor allem.
00:05:34: Versuchen zu bisschen quatschen wenn Sie so wollen vor zu leben oder zu praktizieren
00:05:39: neben dem NRW kultursekretariat in Wuppertal gibt es ein weiteres mit Sitz in Gütersloh dieses ist für alle nicht Theater tragenden Städte in NRW zuständig Städte übergreifende Projekte wie eben auch das Festival blaues RAUSCHEN haben es daher oft mit beiden Stellen zu tun die ihr doch vollkommen unterschiedliche Vater Prinzipien vertreten.
00:05:58: Eine Projektförderung für Festivals ist in Gütersloh z.b. nicht vorgesehen betrachtet man nur noch den Pfad dass die Städte der vermeintlichen Metropole Ruhrgebiet außerdem zu drei Regierungsbezirken und zu zwei unterschiedlichen Landschaftsverbände gehören
00:06:18: wir deutlich wie komplex und eben auch kompliziert sich eine Antragstellung für Formate wie BLAUES RAUSCHEN darstellen kann,
00:06:24: aus der Perspektive der ausübenden Künstler innen ist ja schon die Antragsformulierung auf deine Herausforderung,
00:06:31: Marcus Stollenwerk ist sowohl als Musiker und Komponist aber auch als Projektentwickler und Manager seit vielen Jahren in NRW aktiv.
00:06:44: Immer gucken muss wer gibt gerade Geld,
00:06:47: und meistens ist damit aber auch verbunden wofür gibt derjenige der Geld gibt Geld weil die geben ja normalerweise nicht Geld dafür dass ich sage ich bin toller Komponist ich möchte ein Stück machen,
00:06:58: sondern das sind meistens immer Projekte die ausgeschrieben werden oder Themen Überschrift.
00:07:04: Nachdem muss man sich dann richten und selbst wenn jetzt wie bei Corona sogenannte hilfsschöffe ausgeschüttet werden.
00:07:13: Ist aber natürlich auch klar die wollen auch eine bestimmt Sprache haben die wollen ganz bestimmt wörding haben die wollen ganz bestimmte Themen haben und entweder man richtet sich danach.
00:07:23: Oder man muss manchmal das Budget ein bisschen runterschrauben Wer ist denn das genau.
00:07:30: Wie das sind kommunale und nationale oder auch eben Landesförderung.
00:07:39: Eben entweder durch die Ministerien oder durch die Kommunen durch die Kulturämter oder eben aufstiftung.
00:07:46: Also das letzte Beispiel was ich jetzt konkret mit einem Projekt geben kann ist dass ich ein Projekt beim Beethoven Festival gemacht hat 20/20 da gab's er dieses Beethoven Jubiläum aus Bonn.
00:07:58: Und da hatten die eine Ausschreibung dass man sich mit Projektideen bewerben sollte.
00:08:03: Und die hatten dann ganz bestimmte Vorgaben in welchen Kategorien man sich bewerben kann Beethoven als Natur,
00:08:11: Liebhaber oder bei uns war es jetzt ein bisschen auf kulturelle Bildung kulturelle Teilhabe.
00:08:19: Interkulturelle zusammen Spiele da gibt's ja auch ganz viele Fördertöpfe im Moment gerade was das interkulturelle angeht NRW,
00:08:27: ist ja auch relativ weit vorne mit dem Landesmusikrat mit brückenklang und anderen fördert Töpfen und da muss man dann gucken dass man daneben Projekte macht die auf die Ausschreibung passen
00:08:36: sind alle Anträge gestellt heißt es abwarten bis zur möglichen Bewilligung aber Achtung noch darf mit dem jeweiligen Projekt nicht begonnen worden sein
00:08:46: für deine Festivals beantragen Vereine wie open systems Mittel bei bis zu zehn öffentlichen Förderinstitutionen mit jeweils unterschiedlichen Antrags und Bewilligungszeiträume und erst wenn die letzte Bewilligung eingegangen ist gibt es auch eine Genehmigung zum Maßnahmenbeginn das bedeutet bisweilen mehrmonatige Unsicherheit und Zeitverlust
00:09:06: Planung und Vorbereitung aber
00:09:08: irgendwann hat es dann doch geklappt und die notwendigen Mittel sind zugesagt dann geht die Arbeit los die Kreativität sprudelt nur so und man kann sich in aller Ruhe der Kunst widmen
00:09:19: oder kommt da noch was wo ist denn Reibungspunkte gab und immer gibt und immer geben wird wahrscheinlich ist dann im bei der Frage der Abrechnung.
00:09:27: Weil da ist man dann an Landesrecht und an an.
00:09:30: Haushaltsrecht gebunden und dann gibt's ja immer die sogenannten an-best also die Anlage allgemeine Nebenbestimmungen.
00:09:39: Und da ist es dann wirklich kompliziert da muss man dann genau wissen wie es der Bewilligungszeitraum ab welcher kosten Größe muss ich drei Angebote einholen muss ich vielleicht sogar europaweit ausschreiben,
00:09:51: und da sind wirklich einige Fallstricke über die ich dann auch teilweise drüber gestolpert bin und dann auch richtig bisschen was zurückzahlen.
00:10:00: Kulturprojekte als Risiko als finanzielles Werbung Spiel
00:10:08: die Herausforderungen beginnen schon bei dem in vielen Anträgen geforderten Eigenanteil,
00:10:14: gemeint ist eine finanzielle Beteiligung der Projektinitiator innen von mindestens 10% ein Festival mit einem Budget von z.b. 100000 €
00:10:24: wir damit für gemeinnützige Organisationen kaum möglich selbst die Option dafür unentgeltliche Mitarbeit anrechnen zu lassen führt bei einem festgelegt
00:10:33: Stundensatz von 15 € zur Verzerrung jeder Kalkulation
00:10:37: und widerspricht zudem sämtlichen Vorschlägen und Verabredung für honoraruntergrenze im Kulturbereich
00:10:44: kennt man andernorts auch Probleme mit Anträgen und Zuschüssen Remko Schröer Biers gehört zu den Organisatoren des CTM Festivals in Berlin und auch dort zählt das Beantragen von Förderung zu den komplexen und jährlich wiederkehrenden Aufgabe
00:10:59: wir haben 20 Jahre lang schon fast 20 Jahre lang Swissair der hauptstadtkulturfond und Bundeskulturstiftung.
00:11:08: Unsere größere Anträge gestellt und im Hintergrund ist das erweitert mit EU-Geld.
00:11:16: EU Zusammenarbeiten mit internationale Partner.
00:11:21: Und eigentlich immer doch fast die Hälfte am Ticket denke reingenommen mittlerweile müssen die Verantwortlichen das Ctm.
00:11:29: Nicht mehr jedes Jahr neue Anträge schreiben. Dann habe ich doch gesagt wir wollen gerne ungefähr 10.
00:11:39: Initiative die in Berlin sind die da länger sind strukturell.
00:11:44: Aber keine strukturelle Förderung könne bekommen oder bekommen und Möglichkeit geben zu Bewerber für jedes Mal 4 jährliche Förderung.
00:11:54: Jetzt laufen wir in unsere erste 4 Jahre Förderung.
00:11:57: Und von dieser Förderung ist jetzt ist hauptsächlich 23 geht weil sie rein nach Personal
00:12:07: ja aber dieser Toren von BLAUES RAUSCHEN sind überzeugt mit regionalen Förderprogramm wie neue Künste Ruhe dass nur bis 2030 angelegt ist lässt sich so eine Stabilität nur erreichen wenn deutlich schneller als bisher,
00:12:20: Projekte in die mehrjährige Förderung gehoben werden
00:12:23: dann können Initiativen auch wie mittlerweile das CTM Team mit dringend notwendigen Festangestellten arbeiten um die Arbeit vom Antrag bis zum Abschlussbericht fair und ordnungsgemäß zu erbringen.
00:12:36: Die Förderbedingungen in NRW und besonders die komplexe Verwaltungsstruktur des Ruhrgebiets.
00:12:42: Bieten für Kultur treibende anstrengende voraus.
00:12:46: Die Findung und Förderung kultureller Ideen und Initiativen braucht aber unkomplizierte und Wesens mehrere Prozesse findet der Verein open systems.
00:12:55: Die konventionelle Herangehensweise beschert der freien Szene in der Region einen enormen Aufwand und führt sicher immer wieder zu Aufgabe eigentlich sinnvoller Projekte.
00:13:05: Vielleicht ist auch hier eine Zeitenwende Notwehr.
00:13:08: Mit diesem Einblick wollen wir ein bisschen Licht in einem Teilbereich der im Hintergrund stattfinden Arbeit für die Realisierung von Kunst und Kultur.
00:13:16: Bring und Akteurinnen und Interessierte dazu animieren sich für eine Veränderung der Vater Prozesse im Kulturbereich einzusetzen.
00:13:25: Im Hintergrund laufen derzeit schon wie angedeutet die Vorbereitung für eine weitere Festival Ausgabe BLAUES RAUSCHEN im Herbst auf Hochtouren doch es zählt eben auch zu den Besonderheiten öffentlicher Förderung,
00:13:37: dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mehr dazu verraten dürfen.
00:13:41: Wird also weitergehen wird erfahren Sie in einer der nächsten Episoden natürlich halten wir Sie auch auf BLAUES RAUSCHEN de und auch per Facebook oder Instagram weiter auf dem Laufenden bis dahin bleiben Sie gesund.
00:13:53: Bleiben Sie dran.
00:13:54: Music.
Neuer Kommentar