Alle Episoden

Räume, Sound und Risiken

Räume, Sound und Risiken

8m 28s

In dieser Episode werfen wir einen Blick hinter die Kulissen zweier neuer Spielorte des Festivals BLAUES RAUSCHEN: das Storylab kiU in Dortmund und das Makroscope in Mülheim. Kyra Preuß spricht mit Harald Opel und Felix Möser über künstlerische Risiken, immersive Klangräume und gesellschaftliche Visionen.
Ein Gespräch über Räume, in denen Kunst experimentieren darf und in denen neue Begegnungen möglich sind.

Innovation oder Bedrohung? KI in der Musik

Innovation oder Bedrohung? KI in der Musik

12m 31s

PODCAST EPISODE 28 – Innovation oder Bedrohung? KI in der Musik

Bevor am 23.05.2025 das diesjährige Festival BLAUES RAUSCHEN startet, werfen wir hier einen Blick auf ein Thema, das aus der Diskussion um die Entwicklung unseres Kulturverständnisses nicht mehr wegzudenken ist. Es geht um KI und den Einfluss entsprechender Technologien auf Musik und Kultur. Künstliche Intelligenz verändert längst Teile der Musikindustrie: Von generierten Sinfonien bis zu Festivals, die gezielt mit KI arbeiten. Doch was bedeutet das für künstlerisches Schaffen? Wie verbindet sich Code mit Kreativität?
In Episode 21 haben wir bereits über KI als kreatives Werkzeug gesprochen. Heute betrachten wir...

Programm - Projekte - Perspektiven

Programm - Projekte - Perspektiven

8m 43s

Moderatorin Kyra Preuss wirft mit Karl-Heinz Blomann, künstlerischer Leiter des Festivals, und Eckart Waage, erster Vorsitzender des ausrichtenden Vereins open systems, einen Blick auf das aktuelle Festival BLAUES RAUSCHEN und die Ideen hinter seinem Programm, auf den Grundgedanken, der das Festival nunmehr schon seit 2017 trägt und auf die Perspektiven, die damit verbunden sind.

Creative Exploration

Creative Exploration

10m 0s

Gespräch mit der amerikanischen Musikerin und Komponistin Sarah Belle Reid.

Die Klarinette spielende Kritikerin

Die Klarinette spielende Kritikerin

14m 19s

Mit den Gesprächspartner*innen Clara Hütterott, Thomas Venker und Annika Wind gehen wir der Frage nach, wie es um die berufliche Situation im Musikjournalismus und den entsprechenden Nachwuchs aussieht. Am Mikrofon ist Kyra Preuss.
Musik: Karl-Heinz Blomann

Der Raum zwischen 0 und 1

Der Raum zwischen 0 und 1

9m 30s

BLAUES RAUSCHEN zu Gast im Digitallabor des Wittener Saalbaus. Hier treffen wir auf Jasmin Vogel, Leiterin des Kulturforums

© Musik: Karl-Heinz Blomann

Impulse für die Szene

Impulse für die Szene

8m 37s

Das nächste Festival BLAUES RAUSCHEN naht: vom 24.05. - 08.06.2024 werden erneut internationale Künstler*innen neue audiovisuelle Arbeiten an den Schnittstellen von Analog und Digital präsentieren. Zu den Besonderheiten des Festivals zählt die enge Kooperation mit den ausrichtenden lokalen Veranstaltungsorten. Zwei von ihnen stellen wir heute vor und fragen, inwieweit die Partnerschaft mit dem Festival Einfluss auf die übrige Programmgestaltung vor Ort hat.

© Musik: Karl-Heinz Blomann

BLAUES RAUSCHEN: Das Festival 2023

BLAUES RAUSCHEN: Das Festival 2023

9m 24s

Hintergründe zur Festivalidee, den Partnerschaften und Venues des Festivals BLAUES RAUSCHEN. Zu Gast bei Kyra Preuss sind Karl-Heinz Blomann (künstlerischer Direktor), Eckart Waage (1.Vorsitzender open systems e.V.), Hendrikje Spengler (Leiterin Kulturbüro Dortmund) und Julia Nitschke (Atelier Automatique)

© Musik: Karl-Heinz Blomann

BLAUES RAUSCHEN

BLAUES RAUSCHEN "KI - kreatives Tool?"

8m 56s

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über Künstliche Intelligenz als Baustein kreativer Prozesse. Dazu hören wir Positionen von Portrait XO und Sarah Rothberg, zwei Künstlerinnen, die sich mit entsprechenden Möglichkeiten intensiv auseinandersetzen. Moderation: Kyra Preuss.

BLAUES RAUSCHEN

BLAUES RAUSCHEN "Situiertes Soundwissen"

8m 17s

Mit dem Projekt "Lecture & Talk: Situiertes Soundwissen" präsentiert BLAUES RAUSCHEN sein diesjähriges Diskurs-Programm. Am 14. Juni treffen ab 16:30h Studierende des Instituts für Medienwissenschaft der Ruhr Universität Bochum und weitere Interessierte auf die Künstler*innen Antye Greie-Ripatti und Pedro Oliveira. Blaues Rauschen-Besucher*innen können gemeinsam mit den Studierenden und Artists in einen Austausch kommen und so ihre Eindrücke und Fragen diskutieren.