BLAUES RAUSCHEN: Veränderungen und Herausforderungen - wie Corona Kulturveranstaltungen verändert hat und prägt.
Shownotes
Künstlerinnen, Veranstalterinnen und kulturpolitisch Verantwortliche machen seit Beginn der Pandemie besondere Entwicklungs- und Lernprozesse durch. ,,Live'' ist wieder möglich und wir fragen: Erfüllen sich die Hoffnungen auf ein ,,wie zuvor'' ? Welche Auswirkungen sind nach wie vor spürbar und wie hat sich die Kulturveranstaltungsbranche verändert?
Wir haben drei Perspektiven untersucht und dazu Gesprächspartner*innen eingeladen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu schildern: Einen Verantwortlichen eines Kulturbetriebs (Markus Kalbitzer/ Traumzeit, Werdener Pfingst Open-Air, Zeche Carl), eine Bookingagentin (Mo Loschelder/ Media Loca) und einen Mitarbeiter aus der Kulturverwaltung (Jens Steinmann/ Pressesprecher des Kulturbüro Herne).
Gemeinsam sprechen wir in unserer 16ten Podcast-Episode über die Veränderungen und Herausforderungen seit und durch Corona, den zähen Vorverkauf von Karten und wie konkret Kulturveranstaltungen – heute noch oder auch weiterhin – unter dem Corona-Virus leiden.
Zudem würden wir gerne ein wenig Aufmerksamkeit für eine Umfrage der Initiative Kultur & Theater in Nordrhein-Westfalen schaffen. Denn, wie auch in unserer Podcast-Folge geht es darum herauszufinden was Kulturschaffende in Zukunft besser machen können. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 10 Minuten und ist anonym – let's go for it!
Zur Umfrage Das Team von BLAUES RAUSCHEN wünscht interessante Einblicke.
© open systems e.V. © Musik: Karl-Heinz Blomann Produktion: studio b media GmbH
Harald Martens
‧