BLAUES RAUSCHEN: Das Festival 2023

Shownotes

Hintergründe zur Festivalidee, den Partnerschaften und Venues des Festivals BLAUES RAUSCHEN. Zu Gast bei Kyra Preuss sind Karl-Heinz Blomann (künstlerischer Direktor), Eckart Waage (1.Vorsitzender open systems e.V.), Hendrikje Spengler (Leiterin Kulturbüro Dortmund) und Julia Nitschke (Atelier Automatique) www.blauesrauschen.de

© open systems e.V. © Musik: Karl-Heinz Blomann Produktion: studio b media GmbH

Transkript anzeigen

00:00:00: Music.

00:00:11: Aufmerksame höherer innen wissen es längst zum fünften Mal wird im Juni das Ruhrgebiet Schauplatz einer Reihe von außergewöhnlichen Veranstaltung digitale Sound Experimente elektronische Musik.

00:00:23: Videokunst und Tanz oder eine Fotoausstellung die Rede ist vom Festival BLAUES RAUSCHEN vom 6. bis zum 23 Juni in Essen Dortmund Bochum Gelsenkirchen und Herne

00:00:37: und damit herzlich willkommen am Mikrofon ist Kira Preuß Stadt

00:00:44: x-fach erprobter Konzert Routine gewähren viele der Performance ist beim Festival Einblicke in ein fast schon Labor artigen Aufbau bei dem die Auseinandersetzung zwischen human-made und machine made Thema ist dazu der künstlerische Leiter Karl-Heinz blohmann.

00:01:01: Ja vieles auf dem Festival läuft

00:01:04: aus meiner Perspektive unter dem Oberbegriff critical Engineering und dabei haben wir bestimmte Performance ESD sich mit Natur und Technik auseinandersetzen Performance ist die sich mit.

00:01:17: Avataren beschäftigen und die Avatare sozusagen in die Performance einbinden dann haben wir Künstlerinnen die durch bodysuits die

00:01:28: Sounds übertragen oder Handschuhe die Sounds antriggern dann haben wir.

00:01:34: Künstler in die Instrumente verfremden umbauen und mit anderen Dingen kombinieren bis hin zu dem Klassiker Termin das heißt diese Ausdrucksformen spielen immer.

00:01:47: In einem Wechselspiel zwischen erwartbaren und ja überraschenden.

00:01:54: Music.

00:02:04: Hinter dem Festival steht der gemeinnützige Verein open systems schon die erste.

00:02:09: Gleichnamigen Festivals machten durch eine besondere Auswahl und Zusammenstellung von internationalen Gästen und bislang ungehört and sound Experimenten auf sich aufmerksam

00:02:20: 2017 begann der Verein dann sich unter dem Festival Titel BLAUES RAUSCHEN stärker mit elektronischen Klang und Kunstformen auseinanderzusetzen

00:02:30: seit 2019 ist Eckert Waage 1. Vorsitzender des Vereins.

00:02:36: Wir bewegen uns bewusst in künstlerischen Randgebieten und experimentierfelder.

00:02:42: Und fördern damit so steht das in unserer Satzung zeitgenössische Kunst und Musik.

00:02:48: Unsere Beobachtung ist das in weniger beachteten Klang und Bild schöpfungs Bereichen ja oft mehr Mut und einfach manchmal auch spannende Innovationen zu finden sind als bei etablierten Projekten.

00:03:03: Und wir glauben dass solche Experimente helfen die Region Ruhrgebiet anschlussfähig zu machen in Sachen internationaler und technischer Entwicklungen.

00:03:13: Ein Festival ohne sogenannte Headliner dazu noch an verschiedenen Tagen in verschiedenen Städten und an mehreren Spielorten das klingt nach einer Aufgabe.

00:03:24: Ja das ist es auch

00:03:27: aber schon zu seiner Gründung hat sich der Verein open systems unter anderem Städte übergreifenden Kooperationen verschrieben

00:03:35: was 2002 begann also noch weit vor dem Versuch das Ruhrgebiet marketingmäßig zur Metropole umzudeuten

00:03:44: hat sich bis heute als zwar schwieriges aber auch aus unserer Sicht notwendiges und zukunftsweisendes Projekt erwiesen.

00:03:52: Schwierig denn jeder kommunale Haushalt muss für sich selber rechnen die Städte ist und außerdem unterschiedlichen Regierungsbezirken

00:04:00: wartet und selbst eine Fördereinrichtung für das kultursekretariat ist in zwei Zuständigkeitsbereiche aufgeteilt.

00:04:07: Ja das stimmt und das würden wir auch gerne ändern und vielleicht einige Akteurinnen und Akteure auch.

00:04:16: Von diesem Hintergrund im Vorfeld eines Festivals die möglichen Beteiligten aus den unterschiedlichen Kommunen.

00:04:23: Und unterschiedlichen Fördersystem zusammenzubringen und einen Strang anzubieten an dem gemeinsamen gezogen werden kann

00:04:31: die Verbindung von Kulturförderung und lokalen Szenen verstärken das ist im Rahmen unserer Organisationsarbeit tatsächlich der wahrscheinlich aufwendig total.

00:04:43: Umso besser wenn es dann auch gelingt.

00:04:47: Zu den Wesenszügen des Festivals gehört auch dass seine Spielorte nicht zwangsläufig konventionelle Bühne Norte sein müssen sowie das Künstlerhaus dort

00:04:57: Mund seit 1983 wird es von KünstlerInnen als Atelier Haus und Ausstellungsort für zeitgenössische und experimentelle Kunst in Selbstorganisation geführt

00:05:08: Hendrikje Spengler ist Leiterin des Dortmunder Kulturamtes

00:05:13: sie findet Künstlerhauses einfach ein tolles Beispiel also es ist der Beweis dass dort einfach ganz viel passiert was man einen Kunst und Atelierhaus mit Ausstellungs Tätigkeit so jetzt nicht perse sofort unterstellen würde

00:05:27: sie hat im Künstlerhaus schon seit längerem

00:05:30: ganz viele Ansätze gesehen wo eine Öffnung stattgefunden hat die aber immer nicht verzwickt warm man öffnete sich nicht um zu

00:05:41: sondern mein öffnete sich weil man das wollte man arbeitete zusammen nicht nur mit den Künzell innen die dort Ateliers in den Häusern haben sondern hat eine so eine so ein assoziierten Netzwerk das nennt sich

00:05:54: Kim Künstler im Netzwerk so das heißt die hatten also immer schon diesen

00:05:59: ja sowieso so Kraken haftigkeit und durch diese vielen Verbindung fließt natürlich dann aber auch wieder neue input in dieses Haus.

00:06:10: Ähnlich und doch auch anders läuft im Buch.

00:06:15: Hier engagiert sich mit dem Atelier automatique im kreativquartier Rottstraße bereits zum zweiten Mal ein ebenso außergewöhnlicher Festivalort beim BLAUES RAUSCHEN Mitgründerin Julia Nitschke.

00:06:28: Ja so dass Axel hier automatique das ist in erster Linie eine Kurve kriegen und space und quasi Büro für alle möglichen freiberuflich arbeiten Künstler in Bochum und im Ruhrgebiet.

00:06:43: Julia Nitschke und co schauen neben der Projektarbeit in ihrem Quartier bewusst auch über Stadtgrenzen hinaus z.b.

00:06:51: Spiel mit den Kolleginnen und Kollegen vom Kusch die betreiben in Gelsenkirchen einen Raum der vielleicht so ähnlich funktioniert wie das als wir gehen da stehen wir viel im Austausch und sind immer auch dran weiterzuarbeiten und die Vernetzung voranzubringen.

00:07:06: Aktuelles Beispiel dafür situiertes Sound wissen.

00:07:10: Ein Seminar an der Ruhr-Universität das im Rahmen von BLAUES RAUSCHEN im Atelier Station macht damit die Studierenden in Form einer lecture und Talk Veranstaltung mit Künstlerinnen des Festivals am diskutieren können.

00:07:24: Ganz im Sinne von Karl-Heinz Blohm an dem neben den Programmlisten Inhalten die Kooperationen wichtig sind weil nur dadurch.

00:07:33: Dass wir möglichst viele Städte unser Ziel ist erstmal so zwischen 7 Uhr und 10 Uhr in dieses Festival einbinden und die Städte sich auch wirklich selbst

00:07:44: zu diesem Festival bekennen wir irgendwann in der Lage sind auf Augenhöhe mit anderen internationalen Festivals zu kooperieren oder auch.

00:07:54: In gewisser Hinsicht zu konkurrieren die lokalen Initiativen spielen dabei eine wichtige Rolle denn so haben wir halt Veranstaltungsorte

00:08:02: die teilweise ihr eigenes Programm machen.

00:08:06: Mit in die festivalorganisation eingebunden und dadurch geht eben die Strahlkraft nicht nur von Festival aus und dann auch von den bereits bestehenden Veranstaltungsorten das heißt in der Kombination

00:08:17: ist natürlich der Nachteil am Ende dann auch wieder ein Vorteil.

00:08:22: Der vom 6. bis zum 23 Juni erneut live erlebbar ist wer sich jetzt also einlassen möchte Auf Unerwartetes und Überraschendes.

00:08:32: Auf ungewöhnliche Performance ist und Konzerte auf Künstlerinnen und Künstler die sich auf künstlerisch diskursive Art.

00:08:39: Mit unterschiedlichen Fragestellungen des gesellschaftlichen Miteinanders beschäftigen dem sei die fünfte Ausgabe des Festivals BLAUES RAUSCHEN ans Herz gelegt

00:08:48: alle Infos zum Programm den Termin und den einzelnen Projekten gibt es auf BLAUES RAUSCHEN de dort ist natürlich auch der Link zum Ticketshop zu finden.

00:08:57: Einige der Locations haben begrenzte Platzkapazitäten wer also sicher dabei sein will ist mit dem online Vorverkauf gut beraten das war's für heute ich sage danke fürs Zuhören tschüss und bis zum Festival.

00:09:11: Music.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.