Creative Exploration

Shownotes

Der diesjährige Blaues Rauschen Workshop bietet Künstlerinnen, Coderinnen, Tänzerinnen und Musikerinnen an, sich mit den Möglichkeiten der Co-Kreation, Open Innovation und gemeinschaftlich generiertem Content auseinanderzusetzen. Dabei stehen selbstbewusste Maschinen, analoge und digitale Synthesizer sowie aktuelle gesellschaftliche Diskurse im Fokus. Unter der Leitung von Sarah Belle Reid wird über drei Tage hinweg eine ca. 20-minütige Performance entwickelt. Wir stellen die Workshop-Leiterin im Gespräch vor.

© open systems e.V.

© Musik: Karl-Heinz Blomann except: 01:35 - 02:12 Sarah Belle Reid + 07:05 - 07:51 Sarah Belle Reid

Produktion: studio b media GmbH, Autorin: Clara Quebbemann

Transkript anzeigen

00:00:00: Die Fortschritte in künstlicher Intelligenz und Robotik haben dazu geführt, dass autonome

00:00:18: Systeme in der Lage sind, eigenständige Entscheidungen zu treffen. Diese Entwicklungen haben die Effizienz

00:00:24: und den Komfort auf vielen Ebenen gesteigert. Jedoch gibt es auch Bedenken, dass der Mensch

00:00:29: die Kontrolle über kritische Prozesse verlieren könnte. Wie viel Freiraum bleibt also noch

00:00:35: für eigene kreative Ideen in einer von Technologie geprägten Welt? Und wie können wir die

00:00:40: Eigendynamik technischer Hilfsmittel akzeptieren, ja sie in kreative Arbeit integrieren? Derartigen

00:00:47: Fragen zum Thema Mensch, Kunst und Digitalität begegnet das Festival Blaues Rauschen künstlerisch

00:00:53: und explorativ. Dieses Jahr insbesondere beim Workshop Co-Creating in the Digital Era mit

00:01:00: der Musikerin und Komponistin Sarah Bell Reid. Der findet vom 6. bis zum 8. Juni in den Räumen

00:01:07: des Schauspiels Essenstadt und bringt neun Teilnehmende aus verschiedenen Spaten von

00:01:12: Musik und Sounddesign über Technologie und bildende Kunst zusammen. Ausgewählt wurden

00:01:18: diese aus den Bewerbungen in einem Open-Call-Verfahren und jetzt warten auf sie drei Tage konzentrierte

00:01:25: Schwarmintelligenz und eine finale Abschlussperformance. Mit der Workshop-Leiterin haben wir uns für

00:01:32: diese Episode verabredet. Und damit herzlich willkommen zu Blaues Rauschen am Mikrofon

00:01:37: ist Kira Bräus. Wenn Sarah Bell Reid gerade nicht auf der Trompete oder ihren modularen

00:01:47: Synthesizer musiziert, komponiert sie oder erweitert ihre Instrumentensammlung um ein

00:01:52: neues handgefertigtes Elektroinstrument. Als Künstlerin arbeitet die US-Amerikanerin

00:01:58: mit experimentellen Trompetentechniken und interaktiver Elektronik, ihr übergeordnetes

00:02:04: Thema aktuell die Sammlung, Manipulation und Verzerrung von Zeitmomenten, mittels Rückkopplung,

00:02:11: Looping, chaotischen Schaltkreisen und Granularverarbeitung. Und schon sind wir ziemlich tief

00:02:16: drin im Rabbit Hole der elektronischen Musikproduktion. In Sarah's Sound Designs entsteht eine

00:02:25: sich ständig verändernde Klangwelt, die zugleich intim, unerbittlich, spiederisch und surreal klingen

00:02:32: kann. Auf den kreativen Schöpfungsprozester hinter nimmt sie ihre Instagram-Follower*innen online

00:02:38: mit, in Reels, Posts und Texten reflektiert sie ihre Arbeit und gibt anderen Tipps für die eigene

00:02:45: elektromusikale Schokomposition.

00:02:47: Ich war in meiner Karriere als Musiker, wo ich die Schule fertig war und noch nicht die Frage, was ich

00:02:53: mit der restlichen meiner Welt gemacht habe, fanden. Ich dachte, ich könnte auch ein bisschen

00:02:59: eine Audienste bauen und was ich am besten interessiert habe und sehen, was passiert, wenn ich mich aus dem

00:03:06: Welt aufhörte, was ich das am meisten liebe und die Musik, die ich gerne professionell machen würde,

00:03:13: und warum ich immer noch ein Mix von dem gleichen Ding war, aber es wurde mehr und mehr um eine

00:03:20: Community zu bauen und einfach die Inspiration mit anderen Menschen zu teilen, weil ich

00:03:25: von Menschen von mir startete, die mir gesagt haben, ich hätte nie gedacht, dass ich das Idee

00:03:29: habe und jetzt bin ich inspiriert, um in mein eigenes Studio zu gehen und es zu versuchen. Oder ich bin

00:03:34: in der Schule und ich wusste nie, dass das eine Option war für eine Musiker, eine Karriere zu haben

00:03:40: und dann habe ich das Community Building und das Bildungs- und Educational-Element.

00:03:45: Es gibt also bei all den kritischen Nebeneffekten der sozialen Medien auch Ideen, die Menschen miteinander verbinden.

00:03:52: In jedem Fall ist es wichtig, die eigene künstlerische Arbeit digital sichtbar zu machen

00:03:57: und wenn das dann auf so kreative Art passiert, greifen Musik und Promotion beinahe organisch ineinander.

00:04:12: Stilistisch gesehen liegt die Musik von Sarah Bell Reid auf dem Schnittpunkt zwischen zeitgenössischer

00:04:18: Klassik, Geräuschmusik und Improvisation, experimenteller und interaktiver Elektronik.

00:04:25: Komponieren, musizieren, Sounddesign, Social-Media-Content-Kreieren, forschen, das klingt alles schon ziemlich spannend

00:04:38: und vor allem tagausfüllend. Und als ob das Künstlerin sein nicht schon genug wäre,

00:04:43: wurde Sarah irgendwann klar, dass sie mir den Workshops auch noch eine andere Richtung einschlagen will.

00:04:48: Ich liebe die Technik, ich habe immer wirklich viel geholfen, nicht nur meine Musik, aber auch die Art, die es funktioniert.

00:04:55: Ich mache sehr technische Dinge, arbeite mit Elektronikinstrumenten und alles das.

00:05:00: Ich habe immer das für andere Menschen gemisstifiziert.

00:05:04: Es war ein Verbrauch, das zu helfen.

00:05:06: Ich habe mich inspiriert, kleine Klassen und Workshop zu stellen.

00:05:10: Und dann auch mit anderen Universitäten und Festivals mit zu verabschieden.

00:05:16: Das ist etwas, was ich auch sehr gerne machen will.

00:05:19: Ähnlich serras vielseitige Expertisen gilt auch beim diesjährigen Workshop das Motto der Spartenoffenheit.

00:05:26: Bewerben konnten sich z.B. CoderInnen, TänzerInnen oder MusikerInnen.

00:05:31: Aus über 60 internationalen Bewerbungen schafften es schließlich 9 Teilnehmende in die finale Auswahl.

00:05:37: Jetzt wollen die Teilnehmenden aus den Bereichen Fotografie, Tanz, Musik, Technologie und Wissenschaft

00:05:44: gemeinsam Klangräume öffnen und sich mit Möglichkeiten von Co-Kreation, Open Innovation und Community generiertem Content auseinandersetzen.

00:05:53: Manchmal sind die Ideen von Arbeit, die ich jetzt mache.

00:05:58: Wenn ich mit Chaos oder Feedback viel Arbeit mache oder mit einem speziellen Instrument,

00:06:07: dann werde ich auf das Workshop fokussieren.

00:06:09: Wenn jemand mich fragt, was ich in einer Klasse machen würde, dann ist das toll.

00:06:17: Wie kann man sich das praktisch vorstellen?

00:06:19: Ich habe einen sehr, sehr tiefen Interesse in die Idee von Co-Creation.

00:06:25: Co-Creation bedeutet die Collaborative Creation zwischen den Leuten,

00:06:30: aber auch die Collaborative Creation zwischen einer Person und ihren Tools.

00:06:36: Und als Technologie, Robotik und Artificial Intelligence und alle diese verschiedenen Bereichen von Arbeit,

00:06:43: die so viel weiterarrieren, können unsere Tools viel helfen und uns auch viel überraschen.

00:06:49: Und sie können uns in die Richtung, die wir nicht auf die Gelegenheit gehen, nicht mehr aufzuweichen.

00:07:03: Moment von Randomität oder Moment von Chaos.

00:07:06: Ich könnte Trumpet spielen, weil ich Trumpet und Elektronik zusammen spielen.

00:07:13: Ich könnte Trumpet spielen und die Elektronik hört und spielt mit mir in eine komplimentierte Weise.

00:07:20: Aber dann könnte es ein Moment von Randomisierung sein, wo ich plötzlich,

00:07:24: wenn ich mich unterstütze, die Elektronik gegen mich zu schicken.

00:07:29: Und sie sagen, "Weißt du, wir spielen nicht mehr diese Melodie, wir machen einen plötzlich-differenten Rhythmus oder Sound."

00:07:36: Und so, obwohl ich es programmiert habe, um das zu machen, ist es noch eine Überraschung.

00:07:41: Ich wusste nicht genau, wo es geht oder wann es geht.

00:07:46: Es gibt eine Relationschaft zwischen den Performanten und den Instrumenten,

00:07:50: die mehr co-kreativ und mehr kollaborative sind,

00:07:53: weil sie wirklich zwei Kreaturen zusammenarbeiten.

00:07:58: Da darf man gespannt sein, was im Grillotheateressen entsteht und am 8.6. aufgeführt wird.

00:08:04: Im Fokus der Workshopgruppe stehen auf jeden Fall selbstbewusste Maschinen,

00:08:09: analoge und digitale Synthesizer sowie aktuelle Gesellschaftsdiskurse.

00:08:14: Mal schauen, mit welchen praktischen Ideen Sarah Bell-Read und ihre Gruppe uns überraschen werden.

00:08:19: Apropos Ideen.

00:08:23: Ich weiß nicht, ich habe keine Überraschungen, sondern vielleicht überraschend.

00:08:27: Ich denke, das ganze Thema der Workshop ist über die Überraschung,

00:08:31: und die Momentum, in der unsere Tools der Kreativität bringen können.

00:08:38: Und ich denke, es ist so eine besondere Möglichkeit, alle diese Menschen zusammenzubringen,

00:08:44: um alle zusammen zu unternommen, auf eine kommunale Frage oder eine Herausforderung zu unternommen.

00:08:49: Was wünscht sich die Musikerin und Workshopleiterin Sarah Bell-Read denn für ihren Besuch in Deutschland und den blauen Rauschen Workshop?

00:08:56: Mein Hauptwiss, ich glaube, ist, dass alle mit den openen Meinungen und den openen Einen und Augen mitkommen.

00:09:04: Was für eine Musik, die du nicht gedacht hast oder vielleicht auch die Frage "Is this Musik?"

00:09:12: "Was ist das?" oder "What am I supposed to do with this?"

00:09:16: Und ich denke, das kann alles sehr gut sein.

00:09:19: Offene Köpfe eben. Blaues Rauschen freut sich auf die Potenziale, die Mensch und Technologie gemeinsam freisetzen

00:09:26: und ist bereit für bizarren Glitch, wild gewordene Algorithmen und harmonischen Noise.

00:09:32: Alle weiteren Infos zum Festival, Künstler*innen und den Veranstaltungsorten findet ihr auf blauesrauschen.de

00:09:39: Für regelmäßige Updates schaut auch gerne bei @blaues_rauschen auf Instagram vorbei.

00:09:45: Und damit sage ich Tschüss, bis zum nächsten Mal und lasst es rauschen!

00:09:50: Blubbi blubbi blubbi blubbi blubbi blaues Rausch Rausch Rausch Rausch.

00:09:54: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.