Klang findet Raum: Blaues Rauschen im Domicil & Lokal Harmonie

Shownotes

[https://domicil-dortmund.de/] [https://www.lokal-harmonie.de/]

© Autor: Vincent Klapfenberger © Sprecherin: Kyra Preuß © Music: Karl-Heinz Blomann: "Citytrip Trailer 3", "Audio 21", "2018-003 Blaues Rauschen2ohne Shake It", "Audio 21", "2018-003 MOOGY6"

Transkript anzeigen

00:00:00: [Musik]

00:00:13: Eine große Offenheit über neuen Spielarten der Musik.

00:00:17: Das Publikum spielt eine ungeheure Rolle.

00:00:19: Für uns auch ganz spannend auch andere neue Zielgruppen auch bohributzweit dazu erschließen.

00:00:24: Es ist ein polinutzbarer, sehr gut klingender Raum.

00:00:29: Wo können wir als Spielort helfen, als Infrastruktur neue künstlerische Impulse mit anstoßen zu können?

00:00:35: Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Episode rund um das Festival Blaues Rauschen.

00:00:42: Am Mikrofon ist Kira Preuß.

00:00:44: Für Blaues Rauschen überlegen sich die Festivalmacher vom Verein Open Systems nicht nur jedes Jahr ein neues Programm,

00:00:51: sondern vergrößern auch ständig den Radius des Festivals.

00:00:54: Zu den Neuerungen in diesem Jahr zählt die Erweiterung um zwei zusätzliche Spielorte.

00:00:59: Grund genug für ein Gespräch mit den dazugehörigen Kooperationspartnern, Wolfgang von Akkeren und Waldo Riedl.

00:01:06: Die beiden setzen sich mit ihrer Arbeit unter anderem auch für die lokale Musik-Szene ein

00:01:11: und sorgen dafür, dass es entsprechende Räume gibt.

00:01:14: Eine der neuen Locations des Blauen Rauschen Festivals ist das Lokalharmonie,

00:01:20: ein künstlerischer Veranstaltungsort in Ruhrort, dem zentralen Hafenstadteil Duisburgs.

00:01:26: Von Musik bis zu Performance, das Lokalharmonie bietet eine Bühne für verschiedene Künste

00:01:32: und versteht sich als interdisziplinärer Begegnungsort.

00:01:35: Den gleichnamigen Verein gibt es nun seit 2012.

00:01:39: Wolfgang von Akkeren ist Musikwissenschaftler und Hörspielkomponist aus Duisburg

00:01:44: und kennt die Vorzüge des Lokalharmonie.

00:01:46: Es ist ein polinutzbarer, sehr gut klingender Raum.

00:01:51: Dazu hat er halt unheimlich viel Scham.

00:01:54: Wir machen viel auch zeitgelössische Musiktheater oder auch größere Ausstellungsprojekte.

00:02:00: Das bedeutet, wir haben zwar normalerweise eine klassische Konzertsituation mit einer Bühne,

00:02:06: also alles zur Front hin.

00:02:08: Wir können hier aber auch unproblematisch schnell alles umräumen

00:02:12: und die Bühne steht auf einmal mittig

00:02:14: und so kann man dann auch Musiktheatersachen hier garantieren.

00:02:19: Das Lokalharmonie ist ein Raum für künstlerische Experimente.

00:02:23: Der Verein fördert darüber hinaus kulturelle Bildung

00:02:26: und bringt auch sozialkulturelle und kulturpolitisch aktive auf die Bühne.

00:02:31: Dem Verein ist es wichtig, Besucher*innen nicht nur zu unterhalten,

00:02:34: sondern mit einzubeziehen und den gegenseitigen Austausch anzuregen.

00:02:39: Das Publikum spielt eine ungeheure Rolle.

00:02:42: Es sind nicht diejenigen, die nur hinterher klatschen, wenn es gut war.

00:02:45: Im besten Fall findet halt eine Verbindungsstadt zwischen ausführendem und zuhörenden.

00:02:52: Auch bei Blaus Rauschen geht es den einzelnen Künstler*innen nicht nur um ihre Musik,

00:02:57: sie hinterfragen auch musikalische Konventionen und Stellen alternativen bereit.

00:03:02: Die Musiker*innen bekommen die Möglichkeit, neue Klangwelten zu erforschen

00:03:06: und Raum und Klang zu verweben.

00:03:08: Ich komme selbst aus dem Bereich elektronischer und elektroakustischer Musik.

00:03:12: Das heißt, ich habe im letzten Jahr das Blaue Rauschen dann in Dortmund im Kunsthaus besucht

00:03:19: und dann da zum Beispiel Elisabeth Schemana aus Wien getroffen,

00:03:24: die ich sage mal acht Wochen später dann bei uns gespielt hat.

00:03:27: Viele Leute, die da auftreten, sind mir nahe.

00:03:30: Ich finde diese Netzwerkenden Festivals, die Räume untereinander verbinden.

00:03:36: Ich finde solche Festivals toll.

00:03:38: Am 28. Mai ab 20 Uhr ist es soweit.

00:03:42: Jana Irmat, Moritz Wesb und Playtronicer erkunden in Duisburg die Schnittstellen von Raum und Klang,

00:03:49: von Körper, Instrument und Technologie.

00:04:03: Rund 60 km weiter östlich finden wir einen weiteren Veranstaltungsort in

00:04:07: dem erstmalig blaues Rauschen erklingt, das Dummy Ziel, ein Jazz-Club im Zentrum der Dortmunder

00:04:14: Innenstadt. Und weit mehr als das. Hinter dem Club steckt ein gemeinnütziger Verein, der

00:04:20: seit 1968 Jazz, Weltmusik und Avangard-Projekte fördert. Waldo Riedl ist der künstlerische

00:04:28: Leiter dieses Spielortes, der von einer besonderen Haltung geprägt ist.

00:04:32: Die große Offenheit über neuen Spielarten der Musik, und ich glaube, das war schon ein bisschen vorgezeichnet,

00:04:38: wenn man sich die beiden Öffnungskonzerte anguckt, 1969. Die zählern zu damals ganz aktuellen,

00:04:44: auch sehr politischen Friedläs, das haben wir auch beibehalten, diese Offenheit,

00:04:48: das Neue zu machen, ohne das Alte zu vergessen.

00:04:51: Am 14.03.1969 war es soweit, dass Dummy Ziel öffnete seine Türen, damals noch an einem

00:04:59: anderen Standort. Bühne und Zuschauerraum gingen ineinander über, die Kunst war also zum

00:05:05: Greifen nahe. Jimmy Horschlaas Double Check Stompass spielten Songs von Louis Armstrong.

00:05:11: Schon eine Woche später blies die Wuppertaller Free Jazz-Legende Peter Brötzmann den Raum mit

00:05:17: einer extrem vibrierenden Luft auf. Der Grundstein für den experimentellen Jazz im Dummy Ziel war

00:05:23: gelegt. Aber nicht zementiert. Ständige Weiterentwicklung prägt seither das Programm.

00:05:28: Das war in 18 Jahren so ein bisschen die Einbeziehung von der sogenannten Weltmusik und auch Jazzrock

00:05:34: aufgekommen ist Hip Hop, K-Metallin, elektronische Musik, Lauschen zum Beispiel. Wir passen uns sozusagen

00:05:40: der Entwicklung immer ein bisschen mit an. Also immer die Ohren auf und gucken, wo sind neue Sachen, wo geht's hin.

00:05:45: Ohren auf heißt es auch am 6. Juni im Dummy Ziel für eine Mischung aus elektronischer Musik,

00:05:52: experimentellem Techno und interaktiver Klangkunst. Pot Blotz ist eine bildende Künstlerin,

00:05:58: die Emotionen in Klänge verwandelt und Panic Girl kreiert mit elektronischen Instrumenten eine

00:06:04: abwechslungsreiche Soundlandschaft. Abgerundet wird das Ganze von Kevin Matthews, die Sound auch

00:06:10: körperlich erfahrbar machen wird. Für uns auch ganz spannend auch andere neue Zielgruppen auch

00:06:15: hochgebietsweit zu erschließen, die vielleicht das Dummy Ziel als Ort für diese Art von Klangkunst

00:06:21: gar nicht so am Schirm haben, also die noch so in den alten Jazz-Loop-Kategorien denken, dass man da

00:06:27: nochmal auch Leute neu auch für das andere Programm des Dummy Ziels, was auch technisch ist,

00:06:32: auch interessiert, auch diese Gruppen auch vielleicht zusammenbringt. Und auch über die

00:06:37: Partnerschaft mit Open Systems hinaus hat Riedelpläne, um die regionale Musikszene zusätzlich zu

00:06:43: unterstützen. Was für uns ein Hauptaugenmerk sein wird auch in nächster Zeit, ist mehr Kooperationen

00:06:50: zu machen, also mit verschiedenen Gruppen, mit Kollektiven, mit neuen Initiativen, die wir

00:06:55: hier reinholen, auch zu gucken, neu zu fragen, zu hinterfragen, was braucht die lokale regionale

00:07:00: Musikszene, wo kann man gemeinsam neue kunstsdresche Projekte, Konzertreien, Veranstaltungsreien

00:07:06: initiieren, wo können wir als Spielort helfen, als Infrastruktur neue, kunstsdresche Impulse

00:07:12: mit anstoßen zu können. Am 6. Juni sind die neuen Impulse jedenfalls zu hören, klangliche Innovation

00:07:18: trifft auf Jazzclubambiente. Los geht's um 20 Uhr auf der Hauptbühne im Domizil. Alle Infos zum

00:07:26: Programm findet ihr unter blausrauschen.de, natürlich auch Tickets für die Konzerte in

00:07:30: Dortmund und Duisburg und damit verabschiedet sich für heute, Ihre und eure Kira Preuß bis zum

00:07:36: nächsten Mal. Das letzte Wort hat noch mal Wolfgang von Ackerin. Ich finde, dass blaue Rauschen passt

00:07:43: hier rein, ich hätte beinah gesagt, wie arsch auf einmal ist, natürlich nicht schön. Passt hier

00:07:48: rein, als sei es dafür gemacht. Ich freue mich sehr.

00:07:53: [Musik]

00:08:03: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.