Alle Episoden

BLAUES RAUSCHEN:

BLAUES RAUSCHEN: "cycle and recycle"

6m 13s

Mit dem Projekt "cycle and recycle" kombiniert BLAUES RAUSCHEN zum ersten Mal internationale Soundart-Produktionen mit einer Foto-Ausstellung. Ab 6. Juni sind im Forum Kunst und Architektur in Essen zum Thema "Trash" und "Recycling" sowohl Kompositionen und Klänge zu hören als auch beindruckende Fotografien zu sehen.

Über den Impuls zu diesem Projekt, die Fotografien und die konkrete Herangehensweise an die akustische Umsetzung sprechen der Initiator Karl-Heinz Blomann und der Komponist Nils Mosh in dieser Episode unseres Podcasts.
Und damit übergeben wir das Mikrofon an unsere Moderatorin Kyra Preuss...

BLAUES RAUSCHEN:

BLAUES RAUSCHEN: "Humanizing the machine self"

5m 57s

Humanizing the Machine self:

"Was wäre, wenn wir künstliche Intelligenz einsetzen würden, um mehr Menschlichkeit einzubringen und unseren eigenen Ausdruck in den Vordergrund zu stellen, anstatt ihn zur Nebensache zu machen?"
Dieser Frage geht das Open Sound Performance Hacklab "Humanizing the machine self" nach. Vom 14. bis zum 17.06.2023 öffnet dazu die Folkwang Musikschule in Essen ihre Tore.

In einem Open Call suchen wir 10 Künstler*innen, die in einem Workshop an 4 Tagen zusammen neue Ideen rund um Sound und Performance erforschen wollen. Mit Instrumenten, Computern, Kameras, KI-Tools und menschlicher Interaktion. Wer sich für so ein kollektives Experiment begeistern kann,...

BLAUES RAUSCHEN:

BLAUES RAUSCHEN: "Sound und Ästhetik im Dazwischen"

8m 14s

Ab 27sten September ist es soweit: das Festival Blaues Rauschen verwandelt Teile des Ruhrgebiets erneut in ein Labor für ungewöhnliche Sound-Performances und Installationen, und es geht thematisch dabei um die Begegnung von „digital“ und „analog“ und die Verbindung von „human-made“ und „machine-made“.

Was diese vierte Ausgabe des Festivals ausmacht, mit welche Neu- und Besonderheiten es aufwartet und mit welchen thematischen Bezügen das Programm gestaltet wurde, darüber spricht Kyra Preuss in dieser Episode mit dem künstlerischen Leiter Karl-Heinz Blomann.

BLAUES RAUSCHEN: Kulturförderung - drei Perspektiven

BLAUES RAUSCHEN: Kulturförderung - drei Perspektiven

14m 0s

Kunst braucht Spielräume und Freiheiten, um sich entfalten zu können und neuen Ideen die Chance zu geben, sich zu entwickeln. Dazu gehören selbstverständlich auch finanzielle Spiel- und Freiräume.
Künstler*innen werden hierzulande zahlreiche Fördermöglichkeiten und -strukturen angeboten. Gerade in der schwierigen Corona-Zeit wurden vielen Künstler*innen Hilfen zuteil, die es so im internationalen Vergleich vermutlich kaum ein zweites Mal gibt. Durch Stipendien-Programme und Sonderfonds konnte und kann vielen Künstler*innen das Überleben und Weiterarbeiten während der Pandemie ermöglicht werden. Und auch unabhängig von Corona gab und gibt es zahlreiche Förderprogramme. Die Bandbreite reicht von kommunaler-, Landes- und Bundesförderung bis hin zu privaten Stiftungen....

BLAUES RAUSCHEN: Festival News 2022

BLAUES RAUSCHEN: Festival News 2022

4m 51s

das Team vom Verein open systems freut sich, endlich offiziell verkünden zu können: Das Festival BLAUES RAUSCHEN geht in die nächste Runde!

BLAUES RAUSCHEN trifft/with: Balázs Kovács und Enrique Tomás

BLAUES RAUSCHEN trifft/with: Balázs Kovács und Enrique Tomás

14m 18s

Balázs Kovács und Enrique Tomás sind beide sowohl Musiker als auch Dozenten für elektronische Musik und Medien, der eine in Pécs (Ungarn), der andere in Linz (Österreich). Beide waren bereits 2017 zu Gast beim Festival BLAUES RAUSCHEN und bringen in diesem Jahr neue Projekte und Ideen mit.

Balázs Kovács and Enrique Tomás are both musicians and lecturers for electronic music and media, one in Pécs (Hungary), the other in Linz (Austria). Both were guests at the BLAUES RAUSCHEN festival in 2017 and are bringing new projects and ideas with them this year.

BLAUES RAUSCHEN: Excited Silence

BLAUES RAUSCHEN: Excited Silence

19m 3s

Blaues Rauschen präsentiert in dieser Sonder-Folge des Podcasts die Klangcollage "Excited Silence". Erstellt vom Mit-Organisator des Festivals Karl-Heinz Blomann, reflektiert "Excited Silence" die zentralen Ereignisse der Corona-Pandemie und fängt zugleich die durch das Virus veränderten auditiven Zustände im Alltag ein. Durch Aufnahmen von wie ausgestorben wirkenden Innenstädten und Corona-spezifischen Durchsagen im öffentlichen Raum, sowie durch Samples von Nachrichtenbeiträgen und Politikeransprachen, wird eine akustische Brücke geschlagen, zwischen gespenstischer Stille und weltweitem Aufruhr.